Chancengleichheit besteht nicht darin, dass jeder einen Apfel pflücken darf,
sondern dass der Zwerg eine Leiter bekommt. Reinhard Turre
Wir am OHG sind davon überzeugt, dass es viele Wege gibt, die zum Ziel führen. Mit unserem Angebot wollen wir den individuellen Interessen und Fähigkeiten der Schüler gerecht werden.
Vielfalt und Individualität heißt für uns...
...ein breites Spektrum an spezifischer Schwerpunktsetzung zu ermöglichen. So bietet das Gymnasium ein neusprachliches (mit den Sprachen Englisch, Französisch, Spanisch), ein naturwissenschaftlich-technisches (NWT) und ein Sportprofil. In der Realschule wählen die Schüler ihr Wahlpflichtfach: Mensch und Umwelt, Technik, Französisch oder Sport.
...den Schülern viele Entfaltungsmöglichkeiten zu geben. Auch wenn das OHG einen Schwerpunkt im Bereich Sport hat, ist es uns wichtig, für alle Schüler gemäß ihren individuellen Begabungen und Interessen attraktiv zu sein. Demensprechend vielfältig sind unsere künstlerischen und technischen Angebote und Veranstaltungen.
...Flexibilität im Unterricht. Im Bereich der Unterrichtsmethoden orientiert sich das OHG an den Bedürfnissen der Schüler und an den zu vermittelnden Unterrichtsinhalten.
Boulderwand | Förderkonzept
An der Seitenwand der Sporthalle wurde im Rahmen eines Schülerprojekts eine Boulderwand angebracht. Dort kann man sich in der freien Zeit sportlich kletternd betätigen.
Das Förderkonzept des OHG besteht aus den vier Säulen (1)HA-Betreuung, (2)Förderunterricht, (3)Lerncoaching und (4)Nachhilfe. Der Umfang des Förderkonzepts ist von der Ausstattung mit Lehrerwochenstunden abhängig.
Talenttraining | Junior-Ingenieur-Akademie | Jugend trainiert für Olympia
Das OHG ist ein fleißiger Teilnehmer an "Jugend trainiert für Olympia", v.a. im Wintersport, Fußball, Tischtennis, Tennis und Leichtathletik.
Schüler der 9. Klasse Realschule können freiwillig an der Junior-Ingenieur-Akademie teilnehmen. Diese findet einmal wöchentlich nachmittags im 2. Schulhalbjahr in Kooperation mit der Robert-Gerwig-Schule und der südbadischen Wirtschaft statt. Dabei lernen die Schüler in Teamarbeit Planung, Herstellung und Vermarktung eines Produkts kennen.
Einmal wöchentlich bietet das Skiinternat ein Talenttraining für jüngere Schüler an, das der Sichtung von sportbegabten Schülern dient.
Schülerportfolio | Instrumentalunterricht | Bläserklasse
In den Klassen 5 und 6 ist am OHG je eine Bläserklasse eingerichtet. Die Teilnahme ist ohne musikalische Vorkenntnisse möglich. Die Bläserklasse findet in Zusammenarbeit mit der Jugendmusikschule St.Georgen-Furtwangen statt und wird schulartübergreifend angeboten.
Sowohl im Rahmen der Bläserklasse als auch für das Schulorchester bietet das OHG in Kooperation mit der Jugendmusikschule St.Georgen-Furtwangen Instrumentalunterricht an.
Das OHG bietet seinen Schülern eine Sammelmappe an, in der sie die im Laufe ihrer Schulzeit verliehenen Zertifikate, Nachweise oder Belobigungen sammeln können.
Bergamo-Austausch | Girls' Day | AGs
Arbeitsgemeinschaften sind freiwillige Angebote an die Schüler. Das Angebot hängt von den Lehrerressourcen ab und kann sich in jedem Jahr verändern.
Am Girls' Day besuchen Mädchen Betriebe, um sog. typische Männerberufe zu erkunden.
Das OHG pflegt seit vielen Jahren mit zwei Schulen in der Region Bergamo/Italien, Ossio Sopra und Spirano, einen Musikaustausch. Die beiden Schulorchester besuchen sich alle zwei Jahre gegenseitig, um gemeinsame Musikstücke einzustudieren und aufzuführen.
Exkursionen | Frühlingskonzert | Schulball | Nachteilsausgleich
Für Schüler mit besonderem Förderbedarf werden von der Klassenkonferenz Nachteilsausgleiche erstellt und verschriftlicht. Sie legen fördernde Maßnahmen der Schule, der Eltern und des Schülers selbst für einen besseren Schulerfolg fest.
Zum Schulhalbjahr veranstaltet die SMV einen Schulball für Lehrer, Eltern und Schüler in der Festhalle Furtwangen.
Im 2. Schulhalbjahr veranstaltet die SMV mit dem Schulorchster ein öffentliches Frühlingskonzert.
Exkursionen sind fachlich orientierte außerunterrichtliche Veranstaltungen (AUV). Zu Beginn jeden Schuljahres werden in den Abteilungskonferenzen die AUV beschlossen und den Klassenpflegschaften zur Kenntnis gebracht. Dabei ist man um eine ausgewogene finanzielle Belastung der Eltern bemüht.
Profilfächer (Gymnasium)/Wahlpflichtfächer (Realschule)
Ab Klasse 8 des Gymnasiums wählen die Schüler zwischen den Fächern Spanisch, Naturwissenschaft-Technik und Sport ein Profilfach, das als Hauptfach gewertet wird. Das Profilfach Sport ist ein Alleinstellungsmerkmal unserer Schule als Eliteschule des Sports und wird ab Klasse 9 schulartübergreifend unterrichtet. In der Realschule wählen die Schüler ab Klasse 7 eines der Fächer MUM (Mensch und Umwelt), Technik oder Französisch als Wahlpflichtfach, das ebenfalls als Hauptfach gilt. Ab Klasse 9 kann das Wahlpflichtfach durch das Profilfach Sport ersetzt werden.
SKIF | Lehrersport | Internetcafé | Winterprojekttag
In einer Wintersportgegend darf ein Wintersporttag nicht fehlen. Wir kombinieren ihn mit Projekten für Schüler, die das Sportangebot nicht annehmen wollen oder können.
Vor dem Verwaltungsbereich stehen den Schülern ca. 15 Computerarbeitsplätze zur Verfügung.
Den Lehrern der Schule wird einmal in der Woche die Gelegenheit zum Lehrersport angeboten.
Die Leistungssportler an unserer Schule haben durch Training und Wettkampf oft wochenlange Abwesenheiten aufzuweisen. Um den versäumten Unterrichtsstoff besser nacharbeiten zu können, werden sie durch Schülertutoren, die Unterrichtsmitschriebe erstellen, auf dem Laufenden gehalten.
Gegenseitige Unterstützung
Vielfalt und Individualität
Lernfreude und Anstrengung
Toleranz und Respekt
Kooperation