Großgruppe, individuell (je nach Bedarf von einem Tag bis zu fünf Tagen), Anwesenheit für ein Halbjahr verbindlich, Entschuldigungsregelung bei Fehlen des Schülers. Schüler Klassen 5 – 8, Lehreraufsicht, Begleitung durch ältere Schüler (keine Nachhilfe, sondern Unterstützung beim Erledigen der Hausaufgaben). Anmeldung zu Beginn eines Schulhalbjahres; kostenfrei
Hausaufgabenhilfe und Nachhilfe durch Schüler der Oberstufe für 2 – 3 Schüler →Vermittlung von Einzelnachhilfe möglich, alle Klassen, Oberstufenschüler als Nachhilfetutoren. Honorar: Einzelbetreuung: 12,00 €/Stunde (60min); Gruppe: 4,00 € – 6,00 € pro Schüler(je nach Gruppengröße); jederzeit.
Klasse 9&10, kostenlos, je nach Bedarf in Deutsch, Mathematik und Sprachen. Anwesenheit freiwillg, jedoch temporär verpflichtend (bspw. bis zur nächsten Arbeit). Fachlehrer empfehlen Schüler, die dann mit ihren Eltern entscheiden.
Klasse 5&6 Deutsch, Mathematik Klasse 10. Anwesenheit freiwillg, jedoch temporär verpflichtend (bspw. bis zur nächsten Arbeit). Fachlehrer empfehlen Schüler, die dann mit ihren Eltern entscheiden.
Für Klasse 5-8, Kleingruppen von bis zu 3 Schüler; kostenfrei. Ein Coachinglehrer begleitet den Schüler im schulischen Lernen: kleinschritte Vereinbarungen, Nachhilfe, Arbeitsorganisation, Lernverhalten, Betreuung der Nachhilfetutoren. Lehrer schlägt Förderung vor, Eltern entscheiden.
Gymnasium Klasse 7&8 (Projekttage), Realschule Klasse 8 (TOP-Woche). Gezieltes, kostenloses Training auf die Vorbereitung (Recherche) und Durchführung (mit Plakat, Tafel, Flipchart, Powerpoint) einer GFS.
Spezielles Präsentationstraining für die Kursstufe, durchgeführt von Fachberatern des Netzwerks praktische Rhetorik (RP Freiburg) und Fachlehrern (Powerpoint). 1 Schulvormittag, kostenlos.
Individuelle Begleitung von Schülern (Klasse 9&10) durch einen selbst gewählten Lehrer als persönlichen Mentor. Gespräche zur Reflexion und Unterstützung von eigentverantwortlichem Lernen und Handeln.
Zwei Workshops speziell für Schüler der Klasse 6 zum Thema Medienerziehung: 1. Online Profile (Smartphones, soziale Netzwerke, Datenschutz), durchgeführt von Michael Weis (Aktion Jugendschutz) und 2. Mediensucht-Prävention, durchgeführt von Schulsozialarbeiterin Karoline Schulz oder Präventionslehrerin Marion Meyer.
Fachkräfte der Beratungsstelle Sucht beraten (an einem Abend im April oder Mai) speziell Eltern der Klasse 6 in Sachen Pubertät. Ziel: Verständnis für die Entwicklung der Jugendlichen zeigen, ihnen zuhören - ohne Angst vor klaren Regeln.
Unfälle und plötzliche Erkrankungen sind auch in der Schule von großer Bedeutung. Die Schulsanitäter leisten einen Beitrag zur Gesunderhaltung der Schüler sowie aller Beschäftigten einer Schule. Am Gymnasium können alle Schüler an der Schulsani-AG teilnehmen, an der Realschule erfolgt die Ausbildung im Rahmen der TOP-Woche, beides ist natürlich kostenfrei.
Coaching-Veranstaltung für Schüler zur Vorbereitung auf die Herausforderung „Abitur“. Sie dient zur Minderung von Prüfungsstress, soll Kräfte mobilisieren und Zuversicht schaffen. Frau Emmler bietet die kostenfreie Veranstaltung an einem Nachmittag im Februar/März an.
Das OHG Moodle ist die schuleigene Lernplattform. Hier finden sich einzelne Kurse in bspw. Englisch und Mathematik, in denen Schüler am Computer selbstständig üben können.
Der Vorteil hierbei ist, dass die Aufgaben von jedem internetfähigen Gerät genutzt werden können und dass eine direkte Rückmeldung (richtig oder falsch?) erfolgt.
Jeder Schüler des OHG kann Moodle nach einmaliger Registrierung per Email jederzeit nutzen! Der Zugang befindet sich auf der Homepage in der rechten Spalte.